Nennspannung: 10–15 kV
Nennstrom: 100 A, 200 A
Ausschaltstrom: 8/10 kA
Stehwechselspannung (kV): 40 kV
Wichtige Komponenten von Mittelspannungs-Sicherungsautomaten
Das Verständnis der wichtigsten Komponenten eines Sicherungsautomaten ist entscheidend für die Optimierung des Freileitungsschutzes und die Verbesserung der Fehlerbeseitigungsleistung:
Sicherungselement
Das Kernstück eines Sicherungsautomaten ist der Sicherungseinsatz selbst. Dieses Sicherungselement schmilzt bei einem vorgegebenen Überstromwert und unterbricht Fehlerströme sicher. So werden Geräteschäden und Leitungsausfälle verhindert.
Isoliertes Sicherungsgehäuse
Das Gehäuse aus robustem, wetterbeständigem Isoliermaterial bietet die notwendige elektrische Isolierung und Stabilität. Seine robuste Konstruktion widersteht UV-Strahlung, extremen Temperaturen und Umweltverschmutzung.
Ausfallmechanismus
Der Ausfallmechanismus ist mit einem federbelasteten, beweglichen Arm ausgestattet und trennt den Stromkreis physisch, wenn die Sicherung durchbrennt. Diese sichtbare Anzeige gewährleistet nicht nur eine schnelle Fehlerisolierung, sondern weist auch Wartungsteams darauf hin, den Sicherungseinsatz umgehend auszutauschen.